Thermische Verwertung
Der größte Teil der Restabfallmengen, für die TPLUS Verträge mit kommunalen Gebietskörperschaften abgeschlossen hat, wird im Restmüllheizkraftwerk (RMHKW) Stuttgart-Münster der EnBW zu Strom und Wärme verwertet. Darüber hinaus bestehen Verträge mit weiteren Abfallverbrennungsanlagen für die Verwertung von Abfällen.
Abfall wird zu Strom und Wärme
Zur besseren Brennstoffausnutzung wird im RMHKW Stuttgart-Münster gleichzeitig Strom und Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Die EnBW leistet so einen wichtigen Beitrag für eine zuverlässige, umweltverträgliche und wirtschaftliche Restmüllentsorgung in Baden-Württemberg. Die aktuelle Energieeffizienz beträgt 0,88 (R1-Faktor). Somit wird der gesetzlich geforderte Mindestwert von 0,6 für diese Anlage deutlich überschritten.
Die Abfallverbrennungsanlage in Stuttgart-Münster besteht aus drei Müllkesseln. Im Jahresdurchschnitt werden ca. 465.000 Tonnen Abfälle verbrannt. Durch die energetische Verwertung der Abfälle werden jährlich rund 230 Millionen kWh Strom und 550 Millionen kWh Fernwärme erzeugt. Damit können rund 91.000 Haushalte mit Strom und 57.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden. Gleichzeitig werden etwa 175.000 Tonnen an Steinkohle eingespart.